Landeskulturpreise 2013 – Fest der Kultur
Über 250 Gäste, KünstlerInnen, Kulturschaffende und Interessierte sind am 25. November 2013, ins Grazer Künstlerhaus gekommen, um die PreisträgerInnen der Kulturpreise des Landes Steiermark 2013 in einem Fest der Kultur zu präsentieren und zu feiern. „Diese Preise sind wichtige Zeichen der Wertschätzung für das Schaffen der Künstlerinnen und Künstler", betont Kulturlandesrat Christian Buchmann eingangs, auf dessen Initiative hin die Landeskulturpreise vor zwei Jahren neu geordnet wurden und seitdem einmal im Jahr verliehen werden. „Diese jährliche Veranstaltung zeigt das steirische Kulturschaffen quer durch die verschiedenen künstlerischen Sparten und dient auch als Plattform für die Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Sparten." Insgesamt wurden gestern über 60 PreisträgerInnen und StipendiatInnen präsentiert und gewürdigt.
PreisträgerInnen
Ausgezeichnet wurde die in Hamburg lebende Schriftstellerin Monique Schwitter mit dem „manuskripte"-Preis, Wolfgang Pollanz bekam für sein „vorläufiges Lebenswerk" den Hanns-Koren-Preis, das Architekturbüro .tmp architekten - Ulli Tischler und Martin Mechs freuten sich über den Architekturpreis des Landes Steiermark und den Förderpreis für zeitgenössische bildende Kunst konnte Georg Oberhumer mittels Publikumsvoting für sich verbuchen. Diese vier Preise sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert.
Der gebürtige Russe Dimitri Kourliandski sowie der in der Schweiz geborene Michael Pelzel gewannen den Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb. Die beiden Preisträger bekommen jeweils 8000 Euro.
Dazu zählen auch die Diagonale-Preisträger Tizza Covi und Rainer Frimmel für „Der Glanz des Tages" als auch Bernadette Weigel für „Fahrtwind - Aufzeichnungen einer Reisenden". Diese beiden Preise in der Höhe von jeweils 15.000 Euro wurden bereits im Rahmen der Diagonale im März dieses Jahres vergeben.
StipendiatInnen
Die Musikstipendien des Landes Steiermark gingen an die Sopranistin Ivana Zdravkova, an den Bariton Attila Mokus sowie an 15 Nachwuchstalente des Hochbegabtenlehrgangs an der Kunstuniversität Graz. Die Atelierauslandsstipendien ermöglichten Ed Gfrerer einen Aufenthalt in Bukarest, Marlene Hausegger in Belgrad, Elisabeth Gschiel in Guimaraes sowie Katharina Swoboda in Rijeka. Die diesjährigen Filmauslandsstipendien ergingen an Florian Pochlatko und Nayari Castillo-Rutz. Zusätzlich unterstützte das Land mit seinen Stipendien 17 RONDO Artist-in-Residence, sowie die acht Arbeitsateliers im RONDO.
Erstmals sind alle PreisträgerInnen und StipendiatInnen in einer Publikation veröffentlicht, die über die KSG Kultur Service Gesellschaft des Landes Steiermark bezogen werden kann.