Weihnachtsgeschenk anlässlich 25 Jahre Republik Slowenien
200 Bücher für den "Slowenischen Lesesaal" der Steiermärkischen Landesbibliothek.

Graz, 16. Dezember 2016 - Der Minister für Auslandsslowenen, Gorazd Žmavc, kam heute nach Graz, um rund 200 Bücher feierlich als Geschenk an die Steiermärkische Landesbibliothek zu übergeben. Sloweniens Botschafter in Österreich, Andrej Rahten, hatte die Initiative dazu ergriffen, die mit Unterstützung der Regierung Sloweniens und des Klagenfurter Hermagoras-Verlag realisiert werden konnte.
Der Botschafter hob hervor, dass dieses Weihnachtsgeschenk den Abschluss der zahlreichen Festveranstaltungen bildet, die heuer aus Anlass des 25 Jahrestages der Unabhängigkeit der Republik Slowenien stattgefunden haben. Der steirische Landesrat Christian Buchmann, der für Wirtschaft, Tourismus, Europa und Kultur verantwortlich ist, nahm das Buchgeschenk gemeinsam mit der Leiterin der Landesbibliothek, Katharina Kocher-Lichem entgegen. Er unterstrich in seinen Dankesworten, dass die Steiermark diesen Büchern aus dem Nachbarland große Wertschätzung entgegengebacht werde. "Würde man Europa heute neu erfinden, würde man bei der Kultur beginnen, um das gegenseitige Verständnis der Völker unseres Kontinents zu stärken", zitierte er Jean Monnet, der als "Vater des geeinten Europa" bezeichnet wird.
Der Slowenische Lesesaal in der Steiermärkischen Landesbibliothek wurde 2013 eingerichtet. Nun sind dort mehr als 2000 Medien sowie Tages- und Wochenzeitungen verfügbar. Zusammen mit dem Altbestand gibt es in der Landesbibliothek nun insgesamt mehr als 6000 slowenischsprachige Bücher. Am meisten entlehnt werden Werke aus den Bereichen Belletristik sowie Kinder- und Jugendliteratur.
Der Verlag des Hermagoras-Vereins in Klagenfurt, der vor 165 auf Initiative von Bischof Anton Martin Slomšek durch Kärntner Slowenen gegründet wurde, ist der älteste slowenische Verlag und darüber hinaus einer der ältesten Verlage in Österreich.
Die Steiermärkische Landesbibliothek ist die größte und älteste Landesbibliothek Österreichs, ihr Bestand umfasst derzeit mehr als 750.000 Medien sowie mehr als 20.000 eBooks zum Download.