Netzwerktreffen: IN / OUT
Residencies in der Steiermark und auswärts
Freitag, 4. Mai 2018 - Ein Netzwerktreffen, bei dem unterschiedliche Institutionen ihre Möglichkeiten von international und auch regionalen Residenzprogrammen für Kunst- und Kulturschaffende präsentierten, lockte ein zahlreiches und interessiertes Publikum ins Quartier Leech. Diese vernetzende Veranstaltung im Rahmen der Galerietage 2018 brachte zahlreiche Kulturinstitutionen wie auch Kunst- und Kulturschaffende in einen Dialog. Nach der Begrüßung durch Hausherr Alois Kölbl erzählte Christiane Kada, verantwortlich für die zahlreichen Preis- und Stipendienprogramme des Landes Steiermark, von den internationalen Schwerpunkten, die das Kulturressort für eine nachhaltige internationale künstlerische Vernetzung setzt. Bettina Messner wies auf die Auslandsstipendien der Stadt Graz hin, Anna Kohlhauser vom <rotor> Zemtrum für zeitgenössische Kunst präsentierte das hauseigene Artist-in-Residence-Austauschprogramm 2019 unter dem Motto "Central Eastern Europe Calling". Max Aufischer, Chef der Kulturvermittlung Steiermark, erklärte seine kooperativen Programme, die von "Writer in Exile" bis zu "Styria-Artist-in-Residence (St.A.i.R.)" reichen. Abegrundet wurde das Programm von Erfahrungsberichten und Projekten, die regionale und internationale Kunst- und Kulturschaffende, darunter Medienkünstler Bernhard Wolf und die Performancekünstlerin Christina Lederhaas, multimedial vermittelten.
Diese Veranstaltung war eine Kooperation von Afro-Asiatisches Institut Graz, Artist-in-Residence-Programme des Landes Steiermark, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, Kulturvermittlung Steiermark / CCN / IHAG, Kulturamt der Stadt Graz.





