Immaterielles Kulturerbe
Murauer Faschingrennen

Gesellschaftliche Praktiken in Steiermark, aufgenommen 2011
Mit 5. Oktober 2011 wurde das Murauer Faschingrennen in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Dieser Brauchtum entspricht dem Verständnis von lebendigen Traditionen, wie es im UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes dargelegt ist. Der kräfteraubende und aufwändige Umzug- und Heischebrauch wird alle zwei bis fünf Jahre meist am Faschingsmontag in mehreren Orten im Bezirk Murau ausgeübt.
Nähere Informationen zum Murauer Faschingrennen finden Sie HIER.
Ausseer Fasching

Gesellschaftliche Praktiken in Steiermark, aufgenommen 2016
Im Ausseerland wird der Fasching an den sogenannten „Heiligen drei Fåschingtåg", die von Faschingssonntag bis Faschingsdienstag andauern, auf ganz besondere Weise gefeiert. Drei Hauptfiguren spielen dabei eine wesentliche Rolle: Trommelweiber, Flinserl und Pless. Angeführt vom Obertrommelweib und der Trommelweiber-Blechmusik ziehen die Trommelweiber - in Frauennachthemden verkleidete Männer - mit ihren rhythmischen Trommelschlägen und nach der Melodie des „Ausseer Faschingsmarsches" am Faschingsmontag durch den Ort. Die Flinserl und Pless prägen hingegen den Faschingsdienstag. Die Pless sind in alte wattierte Kleider gehüllte Burschen, die über den Kopf einen Bienenkorb gestülpt haben und in der Hand einen Stock tragen, an dessen Ende ein Schmutzlappen befestigt ist.
Nähere Informationen zum Ausseer Fasching finden Sie HIER.