08.05.2020: Webinar "Café Europa: Europe for Citizens"
Webinar
Landhausgasse 7
8010 Graz
Ansprechperson: Sandra Kocuvan, MSc
E-Mail: sandra.kocuvan@stmk.gv.at
Web: http://www.kultur.steiermark.at/
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark lädt in der Europawoche im Rahmen des Aktionsfeldes "Kultur International" zu einem Webinar zum Thema "Europe for Citizens" ein.

Das EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" unterstützt Initiativen mit dem Ziel BürgerInnen die Europäische Union näher zu bringen, ein besseres Verständnis über die EU zu vermitteln sowie Bürgerbeteiligung und Geschichtsbewusstsein zu fördern. Antragsberechtigt sind z.B.: Städte, Gemeinden, NGOs, Vereine, Verbände, Kultur-, Jugend- oder Bildungseinrichtungen.
Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 1. September 2020 und fördert zivilgesellschaftliche Projekte, Städtepartnerschaften und Städtenetzwerke, die die Zukunft Europas thematisieren, den interkulturellen Dialog pflegen und zur Solidarität in Krisenzeiten auffordern. All das sind Themen, die besonders in Zeiten des Coronavirus wichtiger denn je zu sein scheinen.
Teilnehmer*innen dieses Webinars erhalten eine Einführung in das EU-Programm, lernen Förderbereiche und Prioritäten kennen und bekommen Tipps zur Antragsstellung. Darüber hinaus werden erfolgreiche EU-Projekte aus der Steiermark präsentiert. Ein kurzer Ausblick auf die Förderperiode 2021 - 2027 bietet Ihnen die Möglichkeit sich bereits jetzt auf zukünftige Calls vorzubereiten.
Programm
13.00 h |
Begrüßung durch Abteilungsleiter Patrick Schnabl |
Vorstellung der EU-Beratungsstelle des Landes Steiermark |
|
Stefanie Brunmayr, Europe for Citizens Point Austria, |
|
|
Moderation: David Röthler
David Röthler ist Experte für soziale Medien, Bildung (MOOCs, Webinare) und europäisch finanzierte Projekte. Er arbeitet seit mehr als 15 Jahren auf internationaler Ebene in den Bereichen Bildung, Kultur und Politik.
Dieses Webinar ist kostenlos. Die Veranstaltung findet in einem "geschlossenen" Raum - nur für angemeldete Teilnehmer*innen - statt. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer bekommt den Link zum Veranstaltungsraum ("Zoom") und die technischen Hinweise separat nach Anmeldung (Anmeldelink: siehe oben) übermittelt.
In Zusammenarbeit mit dem Europe for Citizens Point Austria,
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.