"CERLI" - A Crisis and its Effects – let’s Reflect, Learn and Improve
Ein virtuelles Projekt über die Corona-Krise und ihre Auswirkungen.

Zur Anmeldung >>
Anmeldeschluss: 19. April 2021.
Vor einem Jahr hat sich unser Dasein aufgrund von COVID-19 fundamental verändert. Die interregionale Zusammenarbeit und Vernetzung im Rahmen der Alpen-Adria-Allianz (AAA) hat heute eine ganz andere Dimension. Die Pandemie stellt uns vor Herausforderungen.
Um diese Erfahrungen zu thematisieren, hat die Alpen-Adria-Allianz das virtuelle Projekt „CERLI - A Crisis and its Effects - let"s Reflect, Learn and Improve" gestartet.
"CERLI" umfasst alle elf Mitgliedsregionen der Alpen-Adria-Allianz. Um zukünftige Herausforderungen noch besser und effizienter gemeinsam zu bewältigen, wird sich das Projekt einerseits mit den positiven Aspekten, wie etwa der Beschleunigung der Digitalisierung, aber auch mit den umfangreichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschäftigen.
Am 21. April 2021 werden wir uns mit den Auswirkungen der Pandemie auf den Kunst- und Kulturbereich befassen.
KünstlerInnen und Kulturschaffende aus dem Alpen-Adria-Raum werden über ihre aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen sprechen.
Wir freuen uns auf:
- Irena Kregar-Segota, Direktorin von "Rijeka 2020", Primorje-Gorski kotar County
- Zahra Mani, Komponistin und Kuratorin, Istrien/Steiermark
- Ales Steger, Autor und Verleger, Leiter der europäischen Plattform "Versopolis", Slowenien
- Vida Rucli, Gründerin der Zeitschrift Robida und Mitglied der Associazione Topolò, Italien
- Kinga Tóth, Dichterin und Performancekünstlerin, Ungarn/Steiermark
Wir laden Sie herzlich zur Diskussion ein! https://www.kultur.steiermark.at/alpen-adria-allianz
https://alps-adriatic-alliance.org/
Ansprechperson:
Sandra Kocuvan MSc.
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport
Landhausgasse 7, 8010 Graz
Tel. +43 (0) 316 877-3161 oder +43 (0)676 8666 3161
sandra.kocuvan@stmk.gv.at