Art Steiermark
Art Steiermark ist die Fortsetzung des Projektes PASSAGES, ein international ausgerichteter Veranstaltungszyklus, der seit 2014 sowohl junge als auch arrivierte steirische KünstlerInnen ins Steiermark-Haus in Brüssel einlädt, um ihr kreatives Schaffen einem internationalen Publikum präsentieren zu können. Dabei werden die künstlerischen Aspekte einer innovativen und kreativen Grenzüberschreitung besonders herausgearbeitet. Darüber hinaus wird die Vernetzung in und mit europäischen Institutionen als auch mit der Kunst- und Kulturszene in Brüssel ermöglicht.
2014 waren das bildende Künstlerkollektiv EINBLOCK (Erwin Michenthaler, Herbert Soltys, Willy Rast) als auch das Künstlerduo Georg Oberhumer und Georg Haberler in Brüssel zu Gast. 2015 gestalteten im Frühling die Literatin Angelika Reitzer gemeinsam mit der Performance-Macherin Hanna Rohn einen PASSAGES-Abend und im Dezember 2015 präsentierte Eva Ursprung ihr aktualisiertes Projekt "balkanize it!".








Zweimal pro Jahr
Seit 2016 wird dieses zweimal im Jahr stattfindende Veranstaltungsformat unter dem Namen "Art Steiermark" präsentiert. Die Auswahl der KünstlerInnen erfolgt nun durch international tätige Institutionen der freien Kunst- und Kulturszene. Nach wie vor finden die Veranstaltungen zweimal jährlich statt. Zudem gibt es jeweils eine inhaltlich gleichgestaltete Folgeveranstaltung für die heimische Öffentlichkeit in einer von den Künstlerinnen und Künstlern ausgewählten Grazer oder steirischen Kunst- oder Kulturinstitution.
Im Frühling 2016 war die Performerin Christina Lederhaas mit ihrer Show "the same" (eine Frau, ein Klavier, ein Ton) in Brüssel zu Gast. Die Fortsetzung namens "DIE NOTE" hat sie im September 2016 in Graz präsentiert. Im Dezember 2016 zeigte die Comic-Künstlerin Edda Strobl, unterstützt vom contemporary collective graz (Iris Kasper, Elisabeth Saubach) "Das, was bleibt" - eine gezeichnete und skizzierte Protokollserie von Theateraufführungen der "zweiten liga für kunst und kultur". Im Frühling 2017 waren studio ASYNCHROME (Marleen Leitner, Michael Schitnig) mit ihrer Präsentation "PFADE NACH EU-TOPIA" im Steiermark Haus in Brüssel zu Gast: Raumfüllende Zeichnungen, eine Panorama-3-D-Brille, vorgetragene Texte legten an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Philosophie Begriffe wie Utopie, Dystopie, Eutopie frei.
Bisherige Veranstaltungen
2024 | Klaus-Dieter Hartl (Galerie Marenzi) |
2023 | Diagonale - Festival für österreichischen Film Veronika Erhart. Gemeinsame Präsentation der Kulturhauptsädte 2024 |
2022 | Richard Frankenberger Maryam Mohammadi Ulrike Königshofer |
2020/21 | Coronabedingte Pause |
2019 | Meisterschule für Kunst und Gestaltung - Schmuck und Metallgestaltung Literaturzeitschrift „Manuskripte" |
2018 | Künstler und Künstlerinnen der Galerie Marenzi in Leibnitz Pumpkin Records Wien |
2017 | studio ASYNCHROME (Marleen Leitner, Michael Schitnig) |
2016 | Christina Lederhaas (Performance) Edda Strobl (Comic-Künstlerin) mit contemporary collective graz (Iris Kasper, Elisabeth Saubach) |
2015 | Angelika Reitzer (Literatur) mit Hanna Rohn (Performance) Eva Ursprung |
2014 | EINBLOCK (Erwin Michenthaler, Herbert Soltys, Willy Rast) Künstlerduo Georg Oberhumer und Georg Haberler |